Warenkorb

Zur Kasse

Ihr Warenkorb ist leer

Hilfe

*Online-Support verfügbar Mo-Fr, 9-17 Uhr (GMT - 4) Kontaktieren Sie uns

Dienstleistungen

Internationale Marke: Was ist das und wie funktioniert sie?

Internationale Marke: Was ist das und wie funktioniert sie?

In der heutigen digitalen Welt ist es einfacher denn je, eine Marke mit globaler Reichweite zu starten. Sie können innerhalb weniger Tage eine Website einrichten, einen E-Commerce-Shop eröffnen und Ihre Produkte in sozialen Medien bewerben. Doch mit dieser Reichweite kommen neue Risiken, insbesondere beim Schutz Ihrer Marke. Wenn Sie in mehr als einem Land handeln oder dies planen, sollte die internationale Sicherung Ihrer Marke Priorität haben.

Aber was genau ist eine internationale Marke? Gibt es ein einziges, universelles System, das Ihre Marke in jedem Land schützt? Die Antwort ist nicht einfach. Es gibt keine einzige „weltweite" Markenregistrierung. Stattdessen beruht der internationale Schutz auf einer Kombination von Systemen und Verträgen, die Unternehmen helfen, ihre Marken grenzüberschreitend zu registrieren.

Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Es gibt keine universelle globale Marke

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass es eine globale Behörde gibt, bei der Sie eine Marke registrieren können, die jedes Land abdeckt; leider ist das nicht der Fall. Markenrechte sind territorial, was bedeutet, dass sie nur in den Jurisdiktionen gelten, in denen die Marke offiziell registriert oder rechtlich anerkannt ist.

Viele Unternehmen, die den globalen Markt ins Auge fassen, nutzen das Madrider System. Während es keine globale Marke schafft, vereinfacht es den Prozess, in mehreren Ländern gleichzeitig Schutz zu beantragen, erheblich.

Das Madrider System erklärt

Das Madrider System, verwaltet von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), ist der am weitesten verbreitete Weg zum internationalen Markenschutz. Es ermöglicht Unternehmen, über eine einzige Anmeldung Markenschutz in über 130 Mitgliedsländern zu beantragen.

So funktioniert es:

  1. Beginnen Sie mit einer nationalen Anmeldung: Sie müssen zuerst eine Marke in Ihrem Heimatland registrieren oder beantragen. Dies wird als Grundanmeldung bezeichnet.
  2. Internationale Anmeldung einreichen: Sobald Sie eine Grundanmeldung haben, können Sie eine internationale Anmeldung über Ihr nationales oder regionales IP-Büro einreichen. Sie geben an, in welchen Mitgliedsländern des Madrider Systems Ihre Marke geschützt werden soll.
  3. Zentralisierte Verwaltung: Anstatt sich mit verschiedenen Markenämtern und Verfahren auseinanderzusetzen, reichen Sie eine Anmeldung in einer Sprache mit einem Gebührenpaket ein. Die WIPO übernimmt die administrative Arbeit und leitet Ihre Anmeldung zur Prüfung an jedes ausgewählte Land weiter.

Das Ergebnis ist ein optimierter Prozess, der Zeit spart und die Kosten und Komplexität internationaler Anmeldungen reduziert, was besonders für kleine Unternehmen oder Startups wertvoll ist, die schnell expandieren möchten.

Es gibt einige Einschränkungen

Obwohl das Madrider System effizient ist, gibt es einige Nachteile. Das größte Risiko ist die Abhängigkeitsfrist: In den ersten fünf Jahren ist Ihre internationale Registrierung an Ihre Grundanmeldung gebunden. Wenn Ihre Heimatmarke in dieser Zeit abgelehnt, aufgehoben oder eingeschränkt wird, könnte Ihre gesamte internationale Registrierung zusammenbrechen, eine Situation, die als „Zentralangriff" bekannt ist.

Es gibt auch die Tatsache, dass nicht alle Länder Teil des Madrider Protokolls sind. Wenn Sie Markenschutz in Ländern außerhalb des Systems wünschen, wie in einigen aufstrebenden Märkten, müssen Sie dennoch individuelle Anmeldungen in diesen Rechtsgebieten einreichen.

Alternative Route: Länderweise Anmeldung

Wenn das Madrider System Ihre Zielländer nicht abdeckt oder Sie einen maßgeschneiderten Ansatz bevorzugen, können Sie direkt bei jedem nationalen oder regionalen Markenamt anmelden. Diese Methode bietet mehr Kontrolle und Flexibilität, insbesondere in Ländern mit einzigartigen rechtlichen Anforderungen oder strengen Prüfungsverfahren.

Es ist jedoch komplexer. Jedes Land hat eigene Verfahren, Sprachen, Klassifikationen und Zeitpläne. Was in einer Gerichtsbarkeit akzeptabel ist, könnte in einer anderen abgelehnt werden. Deshalb wird dringend empfohlen, mit Markenexperten zusammenzuarbeiten, die die spezifischen Regeln in jeder Region verstehen.

Warum internationaler Markenschutz wichtig ist

Es ist leicht anzunehmen, dass Markenschutz erst notwendig ist, wenn man eine bestimmte Größe oder einen bestimmten Umsatz erreicht hat. Aber eine proaktive Markenregistrierung ist einer der klügsten Schritte, die ein wachsendes Unternehmen machen kann. Sobald Ihre Marke in anderen Ländern an Sichtbarkeit gewinnt, sei es durch Online-Verkäufe, Franchising oder internationale Partnerschaften, sind Sie dem Risiko ausgesetzt, dass jemand anderes Ihren Namen, Ihr Logo oder Ihren Slogan registriert.

Das ist nicht nur eine Unannehmlichkeit. Markenkonflikte können führen zu:

  • Teuren Rechtsstreitigkeiten
  • Verlust von Verkäufen und Marktzugang
  • Schaden an der Glaubwürdigkeit Ihrer Marke
  • Erzwungenes Rebranding in wichtigen Märkten

Schlimmer noch, in einigen Ländern gelten First-to-File-Regeln, was bedeutet, dass derjenige, der die Marke zuerst registriert, die Rechte erhält, selbst wenn er keine legitime Verbindung zu Ihrer Marke hat. Diese Praxis, bekannt als Markensquatting, ist in bestimmten Rechtsgebieten üblich und kann Ihre Expansionspläne vollständig entgleisen lassen.

Abschließende Gedanken

Es gibt keine einzelne „internationale Marke", aber es gibt vereinfachte Wege, um Ihre Marke weltweit zu schützen.

Systeme wie das Madrider Protokoll machen den internationalen Schutz zugänglicher denn je, und die nationale Anmeldung bleibt dort, wo nötig, eine Option. Wichtig ist, eine globale Markenstrategie zu haben, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.

Ob Sie gerade erst expandieren oder bereits grenzüberschreitend tätig sind, das Verständnis dafür, wie Marken international funktionieren, ist entscheidend, um Ihr Geschäft zu schützen.

Entdecken Sie Protect.TM's globale Markenschutzlösungen, um zu erfahren, wie wir Marken weltweit unterstützen, sich in der Welt der internationalen Marken zurechtzufinden.

Von Emily Brooks

Aus unserem Blog