Warenkorb

Zur Kasse

Ihr Warenkorb ist leer

Hilfe

*Online-Support verfügbar Mo-Fr, 9-17 Uhr (GMT - 4) Kontakt

Dienstleistungen

Markenregistrierung in Südamerika

Schützen Sie Ihre Marke in Südamerika durch einen einfachen Prozess, unterstützt von zertifizierten lokalen Anwälten

Warum Protect.TM

Anwälte

Anträge werden von erfahrenen lokalen Markenanwälten bearbeitet, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Kommunikation

Ein Kundenbetreuer ist Ihr Ansprechpartner für alle Mitteilungen.

Verfolgung

Verfolgung

Mehr Dienstleistungen

Protect.TM bietet umfassende Dienste zum weltweiten Markenschutz.

WIPO-Registrierung

WIPO-Registrierung

Melden Sie Ihre Marke international bei der WIPO an.

Mehr erfahren
OAPI-Registrierung

OAPI-Registrierung

Schützen Sie Ihre Marke in 16 Ländern mit einer OAPI-Registrierung.

Mehr erfahren
Unionsmarke

Unionsmarke

Schutz in allen EU-Ländern mit dieser Registrierung.

Mehr erfahren
ARIPO-Registrierung

ARIPO-Registrierung

Schützen Sie Ihre Marke in 10 afrikanischen Ländern mit einer Registrierung.

Mehr erfahren

Aus unserem Blog

Häufig gestellte Fragen

Welche Länder in Südamerika erkennen die Markenregistrierung an?

Die meisten südamerikanischen Länder, darunter Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela, verfügen über nationale Markenregistrierungssysteme. Einige erkennen auch internationale Registrierungen gemäß dem Madrider System an.

Muss ich meine Marke in jedem Land separat registrieren?

Ja, Südamerika hat kein einheitliches Markensystem wie die Europäische Union. Marken müssen in jedem Land separat registriert werden, in dem Schutz gewünscht wird. Einige Länder (z. B. Kolumbien) ermöglichen jedoch die Registrierung über das Madrider System.

Wie läuft der Prozess der Markenregistrierung in Südamerika ab?

Der Prozess umfasst in der Regel:

  • Die Einreichung des Antrags bei der nationalen Behörde für geistiges Eigentum.
  • Eine formale Prüfung zur Überprüfung der Anforderungen.
  • Eine inhaltliche Prüfung zur Bewertung der Unterscheidungskraft.
  • Eine Veröffentlichung zur Ermöglichung von Einwänden Dritter.
  • Die Genehmigung und Registrierung, wenn keine Einwände vorliegen.

Wie lange dauert es, eine Marke in Südamerika zu registrieren?

Die Dauer variiert je nach Land, beträgt jedoch in der Regel 6 Monate bis 2 Jahre, abhängig vom Antragsvolumen, Einsprüchen oder rechtlichen Streitigkeiten.

Wie lange ist eine eingetragene Marke gültig?

In den meisten südamerikanischen Ländern ist eine Marke für 10 Jahre geschützt und kann für weitere 10 Jahre verlängert werden.

Welche Hauptanforderungen gibt es für die Markenregistrierung?

In der Regel sind erforderlich:

  • Angaben zum Antragsteller (Einzelperson oder Unternehmen).
  • Eine klare Darstellung der Marke.
  • Eine Liste der Waren und Dienstleistungen (gemäß der Nizza-Klassifikation).
  • Die Zahlung der amtlichen Gebühren.

Muss ich meine Marke vor der Anmeldung verwenden?

Einige Länder, wie Brasilien und Argentinien, verlangen keinen vorherigen Gebrauch. Andere, wie Chile und Kolumbien, können jedoch innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Nachweis über die Nutzung verlangen, um die Registrierung aufrechtzuerhalten.

Kann ich eine Marke über das Madrider System in Südamerika registrieren?

Ja, einige südamerikanische Länder wie Brasilien, Kolumbien, Chile und Peru sind Mitglieder des Madrider System und ermöglichen die internationale Registrierung. Andere, wie Argentinien und Venezuela, erfordern jedoch nationale Anmeldungen.

Was passiert, wenn ein Dritter Einspruch gegen meine Marke erhebt?

Wenn ein Einspruch eingelegt wird, prüft die Markenbehörde die Ansprüche. Der Antragsteller muss mit Argumenten und Beweisen reagieren. Wird der Einspruch akzeptiert, kann der Antrag abgelehnt oder geändert werden.

Welche Risiken bestehen, wenn ich meine Marke in Südamerika nicht registriere?

Ohne Registrierung riskieren Sie:

  • Markenrechtsverletzungsklagen, wenn ein anderes Unternehmen einen ähnlichen Namen registriert.
  • Den Verlust der Exklusivität Ihrer Marke in wichtigen Märkten.
  • Rechtliche Schwierigkeiten, Ihre Rechte gegen Produktfälschungen durchzusetzen.
  • Verlust von Geschäftsmöglichkeiten, wenn Wettbewerber die Marke zuerst registrieren.

Immer noch Fragen?

Hilfezentrum